


Nicht die Dinge selbst, sondern nur unsere Vorstellungen über die Dinge machen uns glücklich oder unglücklich.
– Epiktet
meine fachgebiete
(Sinn-) Krisen
In schwierigen Lebenslagen, Überforderungssituationen, sowie wiederkehrenden Problemen in allen Lebensbereichen
entstehen schnelle Lösungen und langfristige Veränderung durch professionelle Begleitung/Unterstützung im Verarbeitungsprozess.
Selbsterfahrung
Sich selbst verstehen zu lernen bedeutet die Erarbeitung von Selbstbewusstsein und beschleunigt berufliche, gesellschaftliche sowie ganzheitliche Selbstfindungsprozesse.
Emanzipation
Entwicklung von Zielen, Grenzen und Übergängen werden geschaffen und somit die Emanzipation von der eigenen Ursprungsfamilie oder in anderen privaten/ beruflichen Beziehungen gefördert. Auch das Hineinwachsen in neue Rollen wird gestärkt.
Psychohygiene
Die mentale Gesundheit wird gepflegt, indem die Säulen der Resilienz geübt, speziell auf Schlafhygiene eingegangen, sowie automatisch an der Prävention psychosomatischer Erkrankungen gearbeitet wird.
meine methode
Die Analytische Intensivberatung (tiefenpsychologisch fundiert), ist eine Methodik aus der Morphologischen Psychologie und dient der Erkundung seelischer Zusammenhänge (bzw. psychologischer Muster). Sie ist mit Konzepten der Psychoanalyse verbunden und bietet einen wissenschaftlichen Zugang für Untersuchungen in unterschiedlichen Bereichen des menschlichen Lebens und findet inzwischen erfolgreich Anwendung in den Bereichen Klinische Psychologie, Markt- und Medienforschung, Unternehmensberatung, Film- und Kunstwirkungsforschung. Entwickelt wurde die Methode von Wilhelm Salber an der Universität zu Köln.
Diese Methode empfehle ich grundsätzlich, da sie sehr viel Aufschluss darüber gibt, wie Konflikte, Entscheidungen, wiederkehrende Phänomene im Sinnzusammenhang stehen und wie diese nicht nur Probleme verursachen, sondern auch Erfolge hervorbringen.
Als Gedächtnisstütze werden diese Wirkungszusammenhänge (= das eigene psychologische Muster) mit einem bekannten Märchen (mit derselben Konstruktion) vergleichen, sodass dieses von meinen Klient:innen jederzeit herangezogen werden kann und ein distanzierter Blick auf die eigenen Verhältnisse möglich wird.
Weiterführende Links zur Methode:
Hier werden Psychotherapeut:innen mit derselben Methode klinisch ausgebildet.
märchen

Wenn Perfektion der Entwicklung im Weg steht
Einige Aspekte des Märchens Schneewittchen betrachten die Kraft, die darin liegt, wie die Vergangenheit bearbeitet oder auch unbearbeitet bleibt. Selbst hinter den 7 Bergen bei den 7 Zwergen klopft sie in Form einer bösen Hexe an die Tür.
Das Spannende an dem Märchen liegt in dem Kontrast zwischen dem Imperfekten, Zwergenhaften, das aber den Ort darstellt, an dem die Entwicklung stattfinden kann, und der Superlativen, "der Schönsten im ganzen Land", das sich und andere zerstören möchte. Es spricht nichts gegen Schönheit, aber die Bessenheit davon, lässt einen dann doch in den giftigen Apfel beissen.
Interessant, dass der Stolperer, also der Fehler am Ende, das ganze Märchen zum Guten wendet, oder?